7. Treffen
Am 11.10 ist endlich wieder Latte Debatte gewesen!
Wir freuen uns, dass auch dieses Mal so viele von euch da gewesen sind!
Wenn du es nicht zu unserem Treffen geschafft hast, kannst du hier noch einmal in unsere Diskussionen eintauchen. Auf dich warten unsere kurzen Themen Einstiege, die wichtigsten Argumente der Debatte und viele Bilder unseres Treffens!
Dieses Treffen ging’s um:
Den Öffentlichen Nahverkehr,
Die Meinungsfreiheit in den USA und Deutschland und
Altersbeschränkungen für Social Media.
Ablauf

Dabei haben wir uns in Kleingruppen zusammengesetzt und unsere unterschiedlichen Perspektiven miteinander ausgetauscht.
Das Ganze natürlich nicht ohne eine gute Tasse Kaffee und ein leckeres Stück Kuchen.
Natürlich musstet ihr nicht unvorbereitet in die Debatten starten!
Vor jedem Thema haben wir, die Moderatoren Anton und Theresa, euch die wichtigsten Fakten über jedes Thema vorgestellt.
Danach ging es in die Diskussion. Gemeinsam haben wir ca. 20 Minuten Zeit gehabt, unsere Meinung über das Thema auszutauschen. Dabei wurden einige interessante Argumente diskutiert und von eigenen Erfahrungen berichtet.
Öffentlicher Nahverkehr
Der Öffentliche Nahverkehr – Die wichtigsten Zahlen und Fakten
Ist die Verstaatlichung oder die Privatisierung der Deutschen Bahn der Weg aus der Krise?
Lohnt sich das verteuerte Deutschlandticket noch?
Das haben wir uns gemeinsam näher angeschaut:
Das Deutschlandticket
Als 2022 die Ampelregierung das 9-Euro-Ticket auf den Weg gebracht hat, war der Ansturm auf das Ticket groß! Im Aktionszeitraum von Juni bis August 2025 sind 52 Millionen 9-Euro-Tickets verkauft worden. Dazu kommen noch etwa zehn Millionen Abonnenten, die das vergünstigte Ticket über die gesamte Zeit automatisch behalten haben.
Das 9-Euro-Ticket war in unseren Augen ein voller Erfolg in Sachen Klimapolitik:
12% der Nutzer sagen in einer Umfrage des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen e.V., der Deutschen Bahn AG und der DB Regio 2022 aus, dass sie durch das 9-Euro-Ticket den ÖPNV auch nach dem Aktionszeitraum häufiger nutzen.
Auf das 9-Euro Ticket folgte das 49-Euro-Ticket, darauf das 58-Euro-Ticket und nun ab 2026 das 63-Euro-Ticket.
Diese Preiserhöhung wird vom Bund und den Ländern mit gestiegenen Energie- und Personalkosten bei den Verkehrsbetreiben,
Einnahmeverlust und Rückgang beim Kauf anderer Abos und
die schlichte Notwendigkeit des höheren Preises zum Fortbestand des Tickets begründet.
Das Deutschlandticket hat zum klaren Ziel, die Deutsche Bahn attraktiver zu machen. Das ist dringend notwendig, denn die Kundenzufriedenheit beim DB Fernverkehr lag 2023 nur bei einer Schulnote 3.
Verstaatlichung oder Privatisierung der DB
Wir haben uns deshlab die Frage gestellt, ob eine Verstaatlichung der Bahn etwas verbessern würde.
So sieht es bei der Bahn gerade aus:
Die Deutsche Bahn AG vereint unter sich verschiedenen Tochtergesellschaften in den Bereichen Personenverkehr (z.B. DB Fernverkehr/ DB Regio), Güterverkehr (z.B. DB Cargo) und Infrastruktur (z.B. DB Netze Fahrweg).
Dabei ist der Bund alleiniger Eigentümer der Aktiengesellschaft. Es bestehen auch starke Verflechtungen mit der Politik im Aufsichtsrat.
Außerdem hat die DB Netze eine Monopolstellung in Deutschland und dementsprechend stark limitierten Wettbewerb. Das heißt, die DB Netze hat das Vorrecht, Schienen in Deutschland zu verlegen.
So ist die Lage jetzt. Was wären denn positive und negative Aspekte einer vollständigen Verstaatlichung der DB?
Pro
- Gemeinwohl– statt Gewinnorientierung
- Politische Steuerung (Fahrpläne, Preise etc.)
- Investitionen in das Schienennetz statt Auslandsgeschäfte
Contra
-
- Unwirtschaftlichkeit
- Hohe Kosten für den Staat
- Schwierige Übergangsphase
Auch eine Privatisierung der Infrastruktur hat mögliche Vor- und Nachteile:
Pro
-
- Wettbewerb
- Günstigere Preise
- Besserer Service
Contra
- Synergieverluste
- Qualitätsverluste
- Abhängigkeiten im Nahverkehr durch langjährige Ausschreibungen
Unsere Diskussion

In der Diskussion haben wir zunächst einmal darüber diskutiert, ob sich das Deutschland Ticket überhaupt noch lohnt.
Die Meinungen waren gespalten. Mit einem Preis von 63 Euro wird sich das Deutschlandticket sicher nicht mehr für alle lohnen. Das gilt besonders für uns junge Menschen.
Im gemeinsamen Austausch haben wir aber auch gemerkt, dass wir uns einen einheitlichen, günstigen Jugend-Deutschlandticket Tarif wünschen würden.
Bei der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) gibt es das ‘’Bayerische Ermäßigungsticket’’ für Azubis, Studierende und Freiwilligendienstleistende. Das Ticket kostet 38 Euro im Monat und gilt deutschlandweit. Es ist als HandyTicket oder Chipkarte erhältlich und monatlich kündbar.
Von Freunden in anderen Städten Deutschlands wie Hamburg wissen wir, dass sie das Deutschlandticket als Schüler einfach komplett kostenlos bekommen.
Ein bisschen unfair finden wir das schon. Wir wünschen uns daher eine bundesweit einheitliche Regelung für alle Schüler, Azubis, Studierende und Freiwilligendienstleistende.
In Sachen Verstaatlichung oder Privatisierung der DB waren wir uns weitgehend unschlüssig. Wir haben die Vor- und Nachteile von beiden Varianten gesehen.
Eine Teilnehmerin sieht das Ganze so:
,,So wie es jetzt ist, kann es nicht bleiben. Leute, die auf die Bahn angewiesen sind, werden systematisch benachteiligt und deshalb bin ich für eine Verstaatlichung der Bahn. So können Schienen ausgebaut werden und der Fernverkehr kann nachhaltig auf die Schienen umgestellt werden.’’
Teilnehmerin bei Latte Debatte
Was denkst du darüber?
Die Meinungsfreiheit in Deutschland und den USA
Jimmy Kimmels und Julia Ruhs Fall im Vergleich
Dazu haben wir uns zwei Fallbeispiele angesehen und diese miteinander verglichen.
Zur Lage der Meinungsfreiheit in den USA den Fall Jimmy Kimmel und zur Lage in Deutschland die Debatte über die Absetzung der Moderatorin Julia Ruhs.
Fall Jimmy Kimmel
Wir sind mit diesem Tagesschau Beitrag in das Thema gestartet.
Die Reaktionen auf die Absetzung Jimmy Kimmels waren laut und oft negativ.
So schreibt die Drehbuchautoren Gewerkschaft Writers Guild of America in einer Erklärung:
,,Was wir unterschrieben haben – so schmerzhaft es manchmal auch sein mag – ist die befreiende Übereinkunft, unterschiedlicher Meinung zu sein. Schande über diejenigen in der Regierung, die diese grundlegende Wahrheit vergessen. Was unsere Arbeitgeber angeht: Unsere Worte haben euch reich gemacht. Uns zum Schweigen zu bringen, macht die ganze Welt ärmer.“
Aufgrund des großen gesellschaftlichen Aufschreis nach der Absetzung Kimmels wurde die Show eine Woche später wieder aufgesetzt.
In der ersten Folge nach der Absetzung der Show entschuldigt sich Kimmel für seinen Kommentar über das Attentat auf Charlie Kirk, betont aber auch die Bedeutung der Meinungsfreiheit.
Zwei große US-Senderbetreiber haben die Ausstrahlung der Show nicht wieder aufgenommen. Dies scheint ganz in Trumps Sinne zu sein, denn dieser schreibt nach der Wiederaufnahme der Show in den Sozialen Netzwerken: ,, [Kimmel spielt] ,, zu 99 Prozent eindeutigen demokratischen Müll’’.
Dieser Einschnitt in die Meinungsfreiheit ist nicht beispiellos.
Trump hat zum Beispiel bereits gegen das Wall Street Journal (10 Milliarden Dollar) und die New York Times (15 Milliarden Dollar) geklagt, da sie schlecht über Trump im Kontext eines Epstein-Berichts geschrieben haben sollen bzw. Falschinformationen über ihn und die Republikanische Bewegung verbreitet haben sollen.
Außerdem plant die amerikanische Regierung, die Visa von Auslandskorrespondenten zeitlich von Jahren auf Monate zu verkürzen, was die Tiefe der Berichterstattung aus Amerika stark beeinflussen könnte.
Zudem verliert der Trump-Kritiker Stephen Colbert seine politisch bissige TV-Show. Die Show ist Trump schon lange ein Dorn im Auge gewesen und wird angeblich aus wirtschaftlichen Gründen ersatzlos gestrichen.
In Deutschland haben wir uns den Fall von Julia Ruhs, einer Moderatorin des NDR, angesehen.
Jetzt übernimmt nach Ruhrs die Taint Koch die Moderationsrolle des Formats KLAR des NDR in Deutschland, außer in Bayern.
Koch ist u. a. Chefredakteurin der Bild und Geschäftsführerin bei n-tv gewesen.
2021 hat sie im Sommer die Wahlkampfkommunikation für den damaligen Kanzlerkandidaten Armin Laschet (CDU) geleitet. Also bestehen auch hier Verbindungen in die Politik.
Diskussion
In der Diskussion haben wir uns folgende Fragen gestellt:
Besteht die Meinungsfreiheit in den USA noch?
War die zeitweise Suspendierung Kimmels gerechtfertigt?
Widerspricht die Absetzung von Ruhs der Meinungsfreiheit?
Ist die Medienlandschaft in Deutschland zu links?
In den USA sind wir uns einig gewesen:
Die Meinungsfreiheit wird unter Trump systematisch eingeschränkt.
Wir hoffen, dass die Bürger im Land stark genug sind dagegen zu halten und für ihre Rechte einstehen!
In Deutschland haben wir das Gefühl gehabt, dass die politische Debatte rund um die Absetzung Ruhs etwas aufgebauscht worden ist.
Ein Informationsformat hat wenig mit der Moderatorin zu tun, weshalb deren Absetzung nicht auf eine politische Ausrichtung des Formats schließen lässt.
Hier die Meinung einer Teilnehmerin über die Medienlandschaft in Deutschland:
,,Ich bin nicht der Meinung, dass die Medienlandschaft in Deutschland zu links ist. Ich denke, dass wenige, aber sehr laute rechte Stimmen uns dies nur weiß machen wollen. An sich finde ich, dass die Meinungen im öffentlichen Rundfunk sehr breit gestreut sind.’’
Teilnehmerin bei Latte Debatte
Altersbeschränkungen für Social Media
Zahlen und Fakten rund um Altersbeschränkungen für Social Media

Hierbei haben wir gemeinsam ein Kahoot mit wichtigen Zahlen und Fakten gespielt:
Wir hätten nicht darauf getippt, dass
Der Einfluss der Sozialen Medien auf Jugendliche ist groß:
Wir vergleichen uns mit Menschen aus aller Welt.
Das kann ein erhöhtes Risiko für Depressionen, Essstörungen, Selbstzweifel und soziale Isolation mit sich bringen.
Außerdem hat unsere Bildschirmzeit einen Einfluss auf den präfrontalen Kortex und die Amygdala. Der präfrontale Kortex beeinflusst u.a. unsere Disziplin, Entscheidungsfindung und Impulsregulation. Die Amygdala lässt uns unsere Emotionen und Angst empfinden.
Neben diesen eher negativen Einflüssen gibt es allerdings auch einige positive:
Jugendliche aus marginalen Gruppen finden auf Social Media eine größere Community.
Außerdem haben wir die Möglichkeit, über Social Media unsere Meinungen leichter miteinander zu teilen und uns zu vernetzen (z.B. Fridays for Future).
Der Zugang zu Bildung und Nachrichten ist über Social Media auch wirklich einfach.
Wie könnte eine Altersbeschränkung für Social Media wirklich aussehen?
Die EU-Kommission will die Plattformen stärker in die Verantwortung nehmen:
Dazu möchte sie Altersverifikationen, Standards für Empfehlungen bzw. den Algorithmus, und die Grundeinstellung ,,privat’’ auf den Plattformen anwenden. Zudem sollen wir stärker davor geschützt werden, ohne Zustimmung zu Gruppen hinzugefügt zu werden.
Disskussion
Wir haben uns gefragt:
Wie konsumierst du Soziale Medien?
Ab welchem Alter sollte eine Altersbeschränkung eingeführt werden?
Sind die Pläne der EU realitätsfremd oder praktisch umsetzbar?
Inwiefern würdest du durch eine Altersbeschränkung eingeschränkt werden?
Generell sind wir für eine Altersbeschränkung für Social Media.
Nur bei der genauen Altersgrenze sind wir uns nicht einig geworden.
Soll Social Media erst ab 18 oder schon ab 16 oder gar schon ab 13 erlaubt sein?
Ein Verbot sehen wir auch deshalb als durchaus möglich an, da viele Plattformen bereits eigene Formate für Kinder haben. Zum Beispiel bietet You Tube, You Tube Kids mit ausschließlich jugendfreien Inhalten an. Von solchen Formaten sollte es mehr geben!
Außerdem sehen wir die Regierung, aber auch die Eltern in der Verantwortung, jungen Menschen verstärkt den richtigen Umgang mit sozialen Medien zu lehren, anstatt gleich den Zugang zu verbieten.
Unser nächstes Treffen
Unser nächstes Treffen findet am 29.11 statt.
Wie immer treffen wir uns von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr im Café des Biomichls in Weilheim!
Sei auch du dabei!
Für das nächste Treffen haben wir uns für folgende Themen entschieden:
Überkonsum und Fast Fashion
Ethische Bedenken bei dem Einsatz von KI
Veggie-Wurst-Verbot – welche politischen Debatten sind relevant
Wir freuen uns, dich beim nächsten Treffen zu sehen und gemeinsam mit dir über diese Themen diskutieren zu können!
Möchtest du über die nächsten Latte Debatte Treffen informiert bleiben, dann folge uns auf Instagram und trete unserer WhatsApp Community bei!
Wir sehen uns am Samstag den 29.11!
Bis dann!
Quellen
DB:
-
- https://www.vdv.de/bilanz-9-euro-ticket.aspx
-
- https://ibir.deutschebahn.com/2023/de/zusammengefasster-konzernlagebericht/produktqualitaet-und-digitalisierung/kunde-im-mittelpunkt-unseres-handelns/kundenzufriedenheit/
-
- https://ibir.deutschebahn.com/2024/de/zusammengefasster-lagebericht/db-konzern/organisationsstruktur/
-
- https://www.mvv-muenchen.de/tickets-preise/zeitkarten-abos/mvv-semesterticket/index.html
-
- https://www.hvv.de/de/schule
Meinungsfreiheit:
-
- https://www.tagesschau.de/ausland/late-night-show-kimmel-trump-kirk-100.html
-
- https://www.tagesschau.de/ausland/reporter-ohne-grenzen-kimmel-usa-100.html
-
- https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/late-show-colbert-100.html
-
- https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/pressefreitheit-usa-100.html
-
- https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/kimmel-show-wiederaufnahme-100.html
Social Media
-
- https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/eu-staaten-fuer-mindestalter-in-sozialen-netzen,V0TgJdy
- Oktober 24, 2025
- Theresa Kochenbach
- 10:43 a.m.
